toettelstaedt.de toettelstaedt.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Service
    • Verwaltung und Bürgerservice
    • Daten und Wappen
    • Karte und Routenplaner
    • Töttelstädter Webseiten
    • Aus der Bergkreiszeitung
  • Geschichte(n)
    • Chronik 822 - 1895
    • Chronik 1908 - 1976
    • Chronik 1980 - 1999
    • Chronik 2000 - 2019
    • Die Bürgermeister
    • 900 Jahre Töttelstädt
    • Kloster Orphal
    • Alacher See
    • Herzogtum Gotha
    • Kreis Erfurt-Land
    • Kleinbahn Erfurt-Nottleben
  • Berühmte Männer
    • Ernst Gebhard
    • Ludwig Böhner
    • Ludwig Böhner - Biografie
    • Wilhelm Hey
    • Wilhelm Hey - Biografie
    • Wilhelm Hey - Freundeskreis
    • Wilhelm Hey - 220. Geburtstag
  • Mühlen
    • Grundmühle im Weißbachtal
    • Obermühle
    • Windmühlen
  • Bilder
    • Töttelstädter Ansichten
    • Gruß aus Töttelstädt
    • 900 Jahre - Aus der Chronik
    • 900 Jahre - Vereinsleben
    • 900 Jahre - Aus der Landwirtschaft
    • 900 Jahre - weitere Bilder
    • 900 Jahre - Der große von Band 1824

Aktuelles aus Töttelstädt

Klavierabend am 03. Juni 2023 19:00 Uhr in der Nicolaikirche Töttelstädt

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
Erstellt: 22. Mai 2023

Tanz in den Mai, 30.04.2023 ab 17:00 Uhr

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
Erstellt: 26. April 2023

Osterfeuer am 08.04.2023

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
Erstellt: 03. April 2023

Verlegung der Bushaltestelle und Vollsperrung in Töttelstädt ab 27.03.2023 wegen Bauarbeiten

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
Erstellt: 24. März 2023

Bushaltestelle in Töttelstädt wird barrierefrei

 

Ohne Schwelle oder große Schritte bequem in den Bus einsteigen – das wird künftig am Bienstädter Tor in Töttelstädt möglich sein. Am 27. März startet dort der Bau einer niederflurgerechten Haltestelle. Parallel wird die marode Fahrbahndecke im Haltestellenbereich erneuert. Die Projektumsetzung erfolgt unter Vollsperrung. Eine Umleitung wird ausgeschildert.

 

Mit dem barrierefreien Ausbau der ÖPNV-Haltestelle ändert sich auch ihr Standort. In der Nikolaistraße fehlt der nötige Platz. Deshalb zieht die Haltestelle vor die Ortschaftsverwaltung.

 

Voraussichtlich Ende Mai steht einem barrierefreien Zustieg zum Bus nichts mehr im Weg.

 

(Pressemitteilung der Stadtverwaltung Erfurt vom 24.03.2023)

 

 

Die Ersatzhaltestelle während der Bauarbeiten befindet sich am Untertor.

 

Erfurt bekommt ein neues Schul-Ensemble im Ortsteil Alach (Thüringer Allgemeine vom 15.03.2023)

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
Erstellt: 15. März 2023

Mobile Sonderabfallsammlung am 20.03.2023

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
Erstellt: 04. Februar 2023

 

Kostenlose Entsorgung von Sonderabfällen

 

Mobile Sammlung von Sonderabfallkleinmengen in Töttelstädt am 20. März 2023 – Rodeweg (neben Hausnr. 1); 15:30 – 16:00 Uhr

 

Sonderabfälle (z. B. Farben, Klebemittel, Bleiakkumulatoren, Trockenbatterien, Altöle, Haushaltschemikalien, Schädlingsbekämpfungsmittel) gehören wegen ihres Schadstoffgehaltes nicht in den Hausmüll.

 

Im Frühjahr führt die SWE Stadtwirtschaft GmbH im Auftrag der Stadt Erfurt wieder eine mobile Sonderabfallkleinmengensammlung durch. Eine Station der 50 Standplätze, die das Schadstoffmobil anfährt, ist Töttelstädt. Die Erfurter Bürgerinnen und Bürger können am 20. März 2023 von 15:30 – 16:00 Uhr, am Standort Rodeweg, die in ihren Haushalten angefallenen Sonderabfälle dem sachkundigen Personal im Schadstoffmobil übergeben. Anschließend werden diese Abfälle fachgerecht und getrennt vom Hausmüll entsorgt.

 

Weitere Hinweise zur Sammlung, die Sonderabfallartenliste sowie die Annahmebedingungen sind unter www.erfurt.de/ef109647 oder mithilfe des folgenden QR-Codes einsehbar.

 

Schule im Erfurter Ortsteil Alach soll auf dem Sportplatz wachsen (Thüringer Allgemeine vom 24.01.2023)

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
Erstellt: 24. Januar 2023

SEI DABEI: MACH MIT UND TÖTTELSTÄDT WIRD MÜLLFREI! 01.04.2023

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
Erstellt: 25. Januar 2023

Maske ab Ollah, der TKC ist wieder da! Karnevalsveranstaltungen 2023

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
Erstellt: 25. Januar 2023

Christvesper mit Krippenspiel 2022

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
Erstellt: 26. November 2022

Krippe

 

Christvesper mit Krippenspiel 2022

 

Samstag, 24. Dezember 2022 - 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Nikolaikirche Töttelstädt

Töttelstädter Weihnachtsmarkt am 26.11.2022

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
Erstellt: 19. November 2022

75. Kirmes - Kartenvorverkauf 29.10.2022 15:00 - 17:00 Uhr

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
Erstellt: 24. Oktober 2022

Kirmes2022 Programm

75. Kirmes Töttelstädt 04. - 06.11.2022

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
Erstellt: 02. Oktober 2022

Kirmes2022

Glasfasernetz für Erfurt (auch Töttelstädt)

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
Erstellt: 23. September 2022

Oberbürgermeister Andreas Bausewein unterzeichnete heute Kooperationsverträge mit der Deutschen Glasfaser und der Deutschen Giganetz für den eigenwirtschaftlichen Ausbau von Glasfaseranschlüssen in zahlreichen Erfurter Stadtteilen.

 

Die Landeshauptstadt Erfurt hat einen großen Schritt in Richtung digitale Zukunft gemacht: Zusammen mit den Unternehmen Deutsche Glasfaser und Giganetz hat Oberbürgermeister Andreas Bausewein heute einen Kooperationsvertrag unterzeichnet und damit eine wichtige Voraussetzung für den möglichen Glasfaserausbau in der Landeshauptstadt geschaffen. In dem Papier wurde festgehalten, dass Deutsche Glasfaser in insgesamt 16 Stadtteilen etwa 10.000 Glasfaseranschlüsse mit privaten Investitionsmitteln ausbauen will – dazu zählen: Dittelstedt, Azmannsdorf, Büßleben, Hochstedt, Kerspleben, Linderbach, Niedernissa, Urbich, Vieselbach, Töttleben, Windischholzhausen, Gispersleben, Schwerborn, Stotternheim, Kühnhausen und Mittelhausen.

 

Das Hamburger Telekommunikationsunternehmen Deutsche GigaNetz GmbH plant in folgenden Stadtteilen, eigenwirtschaftlich ein Glasfasernetz auszubauen: Tiefthal, Schaderode, Töttelstädt, Alach, Salomonsborn, Marbach, Bindersleben, Frienstedt, Ermstedt, Schmira, Bischleben-Stedten, Möbisburg-Rhoda, Molsdorf, Egstedt, Hochheim, Löbervorstadt, Brühlervorstadt, Andreasvorstadt, Berliner Platz, Moskauer Platz, Waltersleben und Gottstedt. Das entspricht 40 Prozent des Stadtgebiets und 60.000 Wohneinheiten. Der avisierte Zuschnitt der Ausbaugebiete ist das Resultat der Ausbaukonferenz der Stadt Erfurt, die durch die Digitalagentur Thüringen orchestriert wurde.

 

Andreas Bausewein, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Erfurt: „Eine Glasfaserinfrastruktur ist die Voraussetzung für die Entfaltung der digitalen Möglichkeiten in unserer Stadt. Wir freuen uns daher über den Plan der beiden Telekommunikationsunternehmen, in zahlreichen Stadtteilen ein Glasfasernetz auszurollen. Gemeinsam wollen wir Erfurt digitalisieren und damit zukunftsfähig machen – als Wirtschaftsstandort und Lebensraum für unsere Bürgerinnen und Bürger.“

 

Schnelles Internet für Musik-Streaming, Blockbuster im Heimkino und Videotelefonate im Homeoffice rücken für die Bürgerinnen und Bürger in Erfurt in greifbare Nähe. Ob die Anbindung an zukunftssicheres Glasfasernetz erfolgen kann, entscheiden die Bürgerinnen und Bürger selbst.

 

Deutsche Glasfaser wird vom 29. Oktober 2022 bis 28. Januar 2023 in den beteiligten Stadtteilen eine sogenannte „Nachfragebündelung“ (Vorregistrierung) durchführen. Im Aktionszeitraum können sich die Bürgerinnen und Bürger, die in den geplanten Ausbaugebieten wohnen, für einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser entscheiden. Erreicht die Vertragsquote im jeweiligen Ausbaugebiet mindestens 33 Prozent, steht dem Ausbau nichts mehr im Wege. Für Bürgerinnen und Bürger, die einen Vertrag unterschreiben, ist der Ausbau ihres Anschlusses kostenlos. „Für das Vertrauen der Stadt Erfurt bedanken wir uns herzlich. Wir freuen uns in den kommenden Monaten, die Menschen vor Ort für die Infrastruktur der Zukunft zu begeistern. Sie haben den Glasfaserausbau und damit die digitale Zukunft ihrer Stadt selbst in der Hand“, sagt Uwe Rettner, Manager für Kommunale Kooperationen von Deutsche Glasfaser.

 

„Wir freuen uns sehr, Erfurt zusammen mit anderen auf den Glasfaserausbau spezialisierten Unternehmen wie der Deutschen Glasfaser an die digitale Zukunft anzuschließen“, erklärt Soeren Wendler, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der Deutschen GigaNetz GmbH. „Erfurt spielt dabei für uns eine große Rolle in Thüringen, wir haben deswegen unseren Landesstandort bereits mitten in der Innenstadt bezogen und werden vor Ort präsent sein.“

 

Zudem strebt die Deutsche Giganetz auch einen partnerschaftlichen, kooperativen Ansatz mit den Stadtwerken Erfurt und der Thüringer Netkom GmbH an. „Es wurde von beiden Partnern bereits glasfaserbasierte Infrastruktur in der Stadt errichtet und wir möchten natürlich Überbau verhindern, um ressourcenschonend zu agieren“, erklärt Soeren Wendler.

 

Zum voraussichtlichen Vermarktungsstart im kommenden Jahr wird es eine Vielzahl an Informationsangeboten geben. Für die Bürgerinnen und Bürger wird eine direkte Anlaufstelle in der Stadt geschaffen: Mindestens ein Beratungs-SpeedPoint soll offene Fragen beantworten, es wird Informationsveranstaltungen geben und geschulte Medienberater sind unterwegs, um über die neuen Möglichkeiten von Glasfaser zu informieren.

 

Der Baustart könnte bereits im ersten Quartal in 2024 erfolgen, wenn die Vorvermarktung erfolgreich ist. Dazu werden möglichst auch regionale Dienstleister für die Planung und den Bau eingesetzt, außerdem regionale Mitarbeitende, um die Entscheidungswege möglichst kurzzuhalten. Wenn die Vermarktung beginnt, werden alle Bürgerinnen und Bürger aus Erfurt frühzeitig und über die genauen Details des Infrastruktur-Projektes informiert.

 

Beide Anbieter setzen auf sogenannte FTTH-Glasfaseranschlüsse. Ihr Vorteil: Hier wird die Glasfaser statt bis zum Verteilerkasten auf der Straße direkt bis ins Haus bzw. in die Wohnung oder ins Unternehmen geführt („Fiber to the Home“). Damit können auch große Datenmengen mit höchster Geschwindigkeit übertragen werden.

 

- Deutsche Glasfaser

 

- Deutsche GigaNetz

 

(Pressemitteilung der Stadtverwaltung Erfurt vom 23.09.2022)

 

Weitere Beiträge ...

  1. Einladung zur großen Baumpflanzaktion vom 7. bis 9. Oktober 2022 in Töttelstädt
  2. Orgelsommerplausch 4 nach 7 am 19.08.2022 in der Nikolaikirche Töttelstädt
  3. Orphaler Grund in der Kur – Umleitung notwendig
  4. 630 Millionen Euro: Erfurter Stadtrat beschließt Schulbauplan (Thüringer Allgemeine vom 07.07.2022)
Seite 1 von 13
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

ico impressum Impressum    ico datenschutz Datenschutz    ico kontakt Kontakt    ico facebook Facebook

Kindersuchmaschine fragFINN

Copyright © 2023 toettelstaedt.de. Designed by JoomlArt.com. Alle Rechte vorbehalten.
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.
Powered by T3 Framework